Da der Wärmetauscher das Herzstück des Tiefenwärmekraftwerks ist, wurde auf die Dimensionierung grossen Wert gelegt. Der Wärmetauscher muss mit 3’851 km Rohren mit einem Durchmesser von 5 cm Durchmesser erschlossen werden. Diese Rohre sind in 4’396 einzelne Rohre aufgeteilt. Es braucht einen Wasserbedarf von 1’428 kg/s oder 1,428 m3/s. Der Druck im System ist 30 Bar. Diese Rohre sind auf die Stollen verteilt.

Die Slim Hole Bohrungen werden aus den Stollenbohrungen heraus gemacht. Die Slim Hole Bohrungen verbinden die Stollen horizontal, vertikal oder diagonal. Von der Mitte aus (also auf einer Tiefe von 9‘000 m) können 8 und 4 Slim Hole Bohrungen (orange / blau) gemacht werden. Oben (violett) und Unten (grün) können noch zwei Bohrungen von einem Bohrplatz aus gebohrt werden.

Die erste Serie der Bohrungen beginnt bei 8‘000 m; bei jedem zweiten Stollen wird ein Bohrplatz eingerichtet, von dem aus zwei Slim Hole Bohrungen horizontal gebohrt werden. Die zweite Serie bei ca. 9‘000 m. Pro Stollen wird einmal ein Bohrplatz mit 8 Slim Hole Bohrungen und einmal mit 4 Slim Hole Bohrungen ausgeführt. Die letzte Serie beginnt auf ca. 10‘000m Tiefe wieder mit zwei horizontalen Bohrungen pro Bohrplatz. Gesamthaft müssen 4‘396 Stollen gebohrt werden. Somit benötigen wir gesamthaft 1‘100 Bohrplätze. Da alles symmetrisch angeordnet ist kann ich mit der durchschnittlichen Kühltemperatur von 261.4 K rechnen. Wir bohren mit 60 Bohrmaschinen während 917 Tagen. Der Bohrplatz im Stollen wird gekühlt. Das heisst, dass 60 Bohrplätze über 917 Tage gekühlt werden müssen.

 

Neuste Bohrtechniken erreichen Vortriebsgeschwindigkeiten von bis zu 230 Meter/h.
SDD-Rig - Herrenknecht AG

 

 

Quelle: Herrenknecht