Baukosten
Die Baukosten setzen sich aus den Bohrmaschinen, Bohrkosten, Landbedarf, Elektrischer Ausrüstung und der Fremdenergie zusammen. Die grössten Kostentreiber sind die Bohrkosten.
Bohrkosten Tunnel
Die Tunnelbohrkosten wurden analog den Istkosten des Gotthard Basistunnels (ohne Bahntechnik) berechnet. Der Gotthard Basistunnel (ohne Ceneri) kostet ca. 7 Milliarden Franken, bei einer Länge von 54 km (Hauser, 2012). In diesen Kosten sind der Landkauf, der Kulturausfall, die Fremdenergie usw. schon enthalten. Der Gotthardtunnel ist im Vergleich ein teurer Tunnel und sehr gut ausgerüstet. Rechnen wir das linear auf die Tunnellänge von
14‘142 m des Tiefenwärmekraftwerks um, so ergibt dies Kosten von ca. 1.8 Milliarden Franken. Die Tunnelbohrmaschine mit Fr. 40 Millionen kommt noch dazu.
Bohrkosten Stollen
Die Bohrkosten für die Stollen mit Fr. 2‘827‘326‘000.- ist der grösste Kostenfaktor. Vergleichbare Stollen (Abwasserstollen) kosten zwischen Fr. 3‘000.- bis 15‘000.- pro Meter (Amberg Engineering, 2012). In diesem Technical Report rechne ich mit Fr. 3‘000.- pro Meter, da es sich bei dem gesamten Stollensystem um die gleiche Technik und die gleichen Umgebungsbedingungen handelt. Diese Kosten müssten in einer weiteren Betrachtung genauestens überprüft, ja sogar hinterfragt werden. In einem weiteren Schritt müsste die Konstruktion von Tunnel und Stollen hinterfragt werden. Mit einer anderen Bauform des Bauwerks könnte ev. das Tiefenwärmekraft günstiger gebaut werden.
Bohrkosten Slim Hole Bohrungen
Bei klassischen Geothermieprojekten wird die Hälfte der Zeit dazu verwendet, die Bohrgeräte von A nach B zu verschieben, und die Wartezeiten während dem Casing zu überbrücken (Thorhallsson, 2011 - 2012).
Wir wählen hier den Ansatz, dass 60 Bohrgeräte vor Ort sind und im besten Fall 8 Bohrungen vom gleichen Bohrplatz aus stattfinden. So können die Standzeiten der Slim Hole Bohrmaschinen tief gehalten werden. Die Bohrkosten pro klassische Geothermiebohrung belaufen sich zwischen Fr. 30 – 40‘000.- pro Tag (Thorhallsson, 2011 - 2012). Halbieren wir jetzt diese Kosten, da keine Transportzeiten eingerechnet werden müssen, so kommen wir auf Fr. 15‘000.- pro Tag. Da 60 Bohrgeräte, welche 917 Tage im Einsatz sind wird gesamthaft 55‘020 Tage gebohrt. Was Kosten von Fr. 825‘300‘000.- erzeugt. Die Kosten für die 60 Bohrmaschinen kalkulieren wir mit Fr. 120‘000‘000.- also mit Fr. 2‘000‘000.- pro Slim Hole Bohrmaschine.
Kosten für Kavernen und Bohrplätze Slim Hole
Für das Bauen der Kavernen und die Bohrplätze Slim Hole und die elektrische Ausrüstung rechnen wir mit Kosten von Fr. 1‘984‘000‘000.-. Davon ist 1 Milliarde elektrische Ausrüstung.
Kosten für die Erschliessung des Bohrplatzes
Für die Erschliessung des Bohrplatzes mit Strom, Wasser und weiterer Infrastruktur rechnen wir mit Fr. 20‘000‘000.-.
Kosten für die Renaturierung / Bohrplatzrückbau
Für den Bohrplatzrückbau und die Renaturierung rechnen wir mit Fr. 20‘000‘000.-.
Total Kosten Bau Tiefenwärmekraftwerk
Der Hauptkostentreiber in diesem Projekt ist das Bohren der Stollen mit Kosten von beinahe Fr. 3 Milliarden.
| Stückpreis | Total | |||
| 1 x | Bohrplatzerschliessung Strom / Wasser / Infrastruktur | CHF 20’000’000 | Fr. 20’000’000 | |
| 1 Stück | Tunnelbohrmaschine Gross | CHF 40’000’000 | Fr. 40’000’000 | |
| 1 x | Tunnelbohren | CHF 1’296’296’296 | Fr. 1’296’296’296 | |
| 40 Stück | Stollenbohrmaschine | CHF 15’000’000 | Fr. 600’000’000 | |
| 23’561 Meter | Stollenbohren | CHF 120’000 | Fr. 2’827’326’000 | |
| 60 Stück | Slim Hole Bohrmaschine | CHF 2’000’000 | Fr. 120’000’000 | |
| 55’020 | Slim Hole bohren | CHF 15’000 | Fr. 825’300’000 | |
| 1 x | Ausrüstung (Elektrisch / Wärme / …) | CHF 1’000’000’000 | Fr. 1’000’000’000 | |
| 10 x | Kavernen (100 x 20 x 40 m) | CHF 5’000’000 | Fr. 50’000’000 | |
| 1’100 s | Bohrplätze Slim Hole (20 x 20 x 10 m) | CHF 800’000 | Fr. 880’000’000 | |
| 40’000 m2 | Bauland | CHF 175 | Fr. 7’000’000 | |
| 19’931’563’078 kWh | Fremdenergie Bauphase | CHF 0.060 | Fr. 1’195’893’785 | |
| 40’934 m2 | Kulturausfall Deponie [Are] Bauzeit 5.63 Jahre | CHF 40 | Fr. 8’120’622 | |
| 1 x | Rekultivierung / Bohrplatzrückbau | CHF 20’000’000 | Fr. 20’000’000 | |
| Total Baukosten (Überschlagsrechnung) | CHF 8'869'936'703 |